Aktuelles
ein gutes 2025! |
17. Februar 2025, ab 18 Uhr Traditionell gedenken die Waldenser im Piemont am 17. Februar Danach ziehen wir gemeinsam in einem Fackelzug zum MuseumsEnsemble. HERZLICHE EINLADUNG an Groß und Klein!
|
|
Reise ins Piemont
|
|
Mit herrlichem Sommerwetter durften wir am Samstag, 17. August 2024 unseren ersten Markt auf dem Gelände des Waldensermuseums starten. Es war toll anzuschauen wie die Aussteller die Flächen für sich genutzt haben und die Stände schön hergerichtet waren. Ein buntes Angebot und die entspannte, gute Atmosphäre kamen bei den Besuchern gut an. Wir bekamen viel Lob und positive Rückmeldungen von Gästen und Ausstellern. Die Wiese des Nachbargrundstücks war die Fläche der Essensstände und Sitzmöglichkeiten. Schon früh am Abend gab es den ersten leergegessenen Anbieter. Auch der Zwiebelkuchen wurde, wie er aus dem Ofen kam, direkt wieder ausgegeben. Wir bedanken uns nochmal ganz herzlich für die gespendeten Zwiebelkuchen. Aus dem Gewinn von Kuchen und Most können wir eine schöne Spende an die Deutsche Waldenservereinigung weiterreichen. Die Kinder durften sich kleine Schmuckkugeln filzen. Ein herzliches Dankeschön auch an Herrn Perkmann, Frau Heyne und Herrn Oppel, die sich Zeit genommen haben unseren Gästen einen Einblick in ihr handwerkliches Können zu geben. Es war eine rundum gelungene Premiere des Waldenser-Regional-Marktes! |
Rückblick |
Freudenfeuer 2024
Die Andacht zu diesem geschichtsträchtigen Datum hielt in diesem Jahr der ehemalige Ostelsheimer Pfarrer Hans-Jürgen Neumann, der seit einigen Jahren in Neuhengstett wohnhaft ist. Dies war der Grund, dass auch einige Bürger von Ostelsheim den Weg nach Neuhengstett fanden und der Gottesdienst außerordentlich gut besucht war. Für die musikalische Umrahmung sorgte der Kirchenchor Neuhengstett-Ottenbronn unter der Leitung von Evelyn Kurzmann, der den „Schwur von Sibaud“ vortrug und gemeinsam mit den Kirchenbesuchern das Waldenserlied sang. Irene Faßnacht trug wieder das Vater Unser in Patois vor, der ursprünglichen Sprache der Neuhengstetter Waldenser. Nach der Andacht begab sich ein langer Fackelzug mit vielen Kindern zum Waldenserensemble, wo das Feuer in einer großen Feuerschale entzündet wurde. Um die Feuerschale standen sieben kleine Feuerkörbe, die sinnbildlich die sieben Sterne im Waldenserwappen darstellen sollen. Die angenehmen Temperaturen ließen es zu, dass das gemütliche Zusammensein rund um Der Heimatgeschichtsverein Bourcet hat sich über die große Besucherresonanz sehr gefreut Fotos: habART, Kurt Habart (Vielen Dank dafür!)
|
|
|
jederzeit möglich |
Streckenplan und Informationen
Blick vom Waldenserstein Richtung Neuhengstett und Althengstett. |